Duisburger Filmwoche
Alexander Scholz

im Werden begriffen

Dokumentarfilme, die nicht von ihrem Ende her gedacht und montiert sind, die sich in eine Begegnung wagen, Unfertiges zulassen: Solche Filme werden in Duisburg geschätzt, solche Filme haben es – in einem Apparat, der kaum Wert auf Entwicklung legt – nicht leicht, überhaupt zu entstehen. Bei der Filmwoche zeigen wir Filme, die als Rezeptionserfahrung etwas[…] Weiterlesen

Erhard Schüttpelz

Gute Projektion

„Mitten im Urwald tauchen Aufnahmen aus dem Ruhrgebiet auf. Von Männern, die in Bergwerken und Fabriken arbeiten, bunten Tapeten und klassischen Zwei-Kinder-Familien. Viele Jahre hat die Ethnologin Barbara Keifenheim Feldforschungen im peruanischen Amazonas-Gebiet betrieben. Nun konfrontiert sie den indigenen Stamm der Huni Kuin, der keine televisionären Bilder kennt, mit einem Kino der Fremdheit und Andersartigkeit.[…] Weiterlesen

Silvia Hallensleben

Schichtzulage: Auf eigene Faust

1. Zuletzt medial präsent waren die Umstände beim Schaffen deutscher Dokumentarfilme bei der Auseinandersetzung um den Film  „Lovemobil“ in diesem Frühjahr. Da hatte Regisseurin Elke Lehrenkrauss als Erklärung für den Einsatz von Drehbuch und Darstellern bei ihrem Dokumentarfilm auch auf die prekären Bedingungen des Drehs für den NDR hingewiesen. In der Folge thematisierten auch andere[…] Weiterlesen

Carolin Weidner

Schichtzulage: Auf Pointe: Komik als Herausforderung der Augenhöhe?

Im Film „Krai“ (AT 2021) von Aleksey Lapin ist immer wieder von einem ominösen Gas die Rede, welches es vermag, die Menschen verrückt zu machen und Autos zum Erliegen zu bringen. Es ergreift gewissermaßen Besitz von den Dörflern, bleibt dabei aber unsichtbar. Dennoch sorgt es für den ein oder anderen Lacher. Und es schleicht sich[…] Weiterlesen

Michael Andreas

Schichtzulage: Un/dokumentiertes Reisen durch Landschaften

„Es muss die Grenze gefilmt werden, jedoch unter der Bedingung, dass sie überwunden wird: vom Regisseur in der einen, von der realen Person in der anderen Richtung. […] Die Grenze kann lediglich als zurückweichende wahrgenommen werden, wenn man nicht mehr weiß wo sie verläuft.“  Mit diesem Zitat aus Gilles Deleuzes Kino-Büchern eröffnet Brigitta Kuster ihren[…] Weiterlesen

Cornelis Hähnel

Schichtzulage: Tagebücher als Chroniken der Annäherung

Von der Unmöglichkeit ICH zu sagen ohne Bibi zu sein Bibi liebt Kosmetik. Und alle lieben Bibi. Ihr Kanal „BibisBeautyPalace“ hat 7,7 Millionen Follower*innen bei Instagram. Dort präsentiert die Influencerin bereitwillig ihr Leben: Schwangerschaft, Nasen-OP, Flitterwochen, alles wird mit den passenden Filtern durch die sozialen Medien gejagt. Das Leben als like-bares Videotagebuch. iPhone12 statt Super-8.[…] Weiterlesen

Lena Serov

Schichtzulage: Wehrhafte Protagonist:innen, sichtbare Recherche

„The camera is yours, the microphone is yours, now tell the bastards what it’s like to live here.“ Mit diesen Worten soll Ruby, Regieassistentin und Schwester der Dokumentarfilmlegende John Grierson, die Protagonist:innen des Films „Housing Problems“ (UK, 1935) auf ihre geschichtsträchtige Rede in die Kamera eingeschworen haben, mit der sie sich gegen die miserablen Lebensbedingungen in den[…] Weiterlesen

Nadine Voß

Schichtzulage: Auf der Suche

„Werner Ruzicka eröffnet die Diskussion mit der Feststellung, dass alle Ruhrgebietler Fachleute für diesen Film sind“: „Unten Links“ (Holger Mohaupt, 2008) ist ein Dokumentarfilm über Menschen aus der Gegend, in der ich aufgewachsen bin. Macht Herkunft die Expertin? Ich befürchte, zumindest mich betreffend, Gegenteiliges. Mitten in den weit fortgeschrittenen Strukturwandel hineingeboren, streiften Vergangenheit und Veränderung des Ruhrgebiets[…] Weiterlesen

Fabian Tietke

Blätterteig

Schichten sind gleichermaßen Ablagerungen und Ordnungen, Schichten der Duisburger Filmwoche zumal. Die Diskussionen nach den Filmen der Filmwoche sind Katalysatoren einer spontanen Sortierung, die Protokolle fungieren als erste verfestigte Form. Mit den Jahren lagern sich darauf weitere Diskussionsprozesse ab, die Fäden wieder aufgreifen, abreißen lassen oder neue knüpfen. Nicht selten sind diese verknüpft mit Personen.[…] Weiterlesen

Constanze Ruhm

Was zu sehen gewesen sein wird: Screen Sharing

Screen Sharing I Alexander von der Duisburger Filmwoche fragt um einen Text an, der die diesjährige Festivalerfahrung aus der Sicht einer (wie alle anderen auch) zu Hause rumsitzenden, leicht deprimierten Festivalteilnehmerin rekapituliert. Der Text soll darüber nachdenken, was für eine Art von Festival das ist, das nicht gemeinsam erlebt wird. Ist das überhaupt noch ein[…] Weiterlesen

Friederike Horstmann

#Museum

Museumskritik ist so alt wie die Institution selbst. Sie zeigt, wie umstritten der Status von Anfang an war. Kurz nach der Gründung des Louvre im Jahre 1793 kritisiert der Archäologe Antoine Chrysostôme Quatremère de Quincy nicht nur Napoleons machtpolitische Beschlagnahmung von Kunstwerken, sondern beklagt ihre Historisierung und Pseudopräsenz im Museum. Ihrem ursprünglichen Entstehungskontextes und Sinnzusammenhang beraubt führen sie ein[…] Weiterlesen

Lena Stölzl

Was bleibt

6.11.2001: In Duisburg wird Normalität verhandelt. Im gleichnamigen Programm, das sich aus 11 Videominiaturen zusammensetzt, untersucht Hito Steyerl die schrittweise Normalisierung von Rassismus in der deutschen Gesellschaft. Im Gespräch ortet die Filmemacherin ein „Problem der Bildfindung für die Struktur von Gewalt“. Als bedeutender Aspekt habe sich im Zuge des Projekts die Wiederholung etabliert. Stets von neuem gibt es Anschläge auf das[…] Weiterlesen

Sven Ilgner

Da fällt Peter Ott Fellini ein: „Wenn das Geld zu Ende ist, ist auch der Film zu Ende.“

Ein Film des Programms der df44 heißt Oeconomia von Carmen Losmann. Es ist ein erstaunlicher Film, denn er entblößt ganz souverän, dass unser Verständnis von Volkswirtschaft, Finanzwirtschaft und Ökonomie eben nur das eines Spiel ist. Dass es um psychologische Effekte viel mehr geht als um Wertschöpfung. Dass wir Geld erfinden, um neues zu erschaffen. Fachleute zocken in[…] Weiterlesen

Matthias Dell

Bloß zu sein

Vielleicht würde man „Bloßstellen“ anklicken im Schlagwortkatalog der gesammelten Duisburger Filmwochen-Protokolle auf der Suche nach Referenz im Archiv nach der Sichtung von Jan Soldats neuem Film Wohnhaft Erdgeschoss. Weil: Da ist gleich im ersten Bild des Films dieser Mann, Heiko, in voller Blöße, neben einem vergilbten Bett mit einer Mulde, an der Wand das Bild eines[…] Weiterlesen

Alexander Scholz

Duisburg um-schreiben

Zunächst mit pädagogischer Intention, dann mit dokumentarethischem Eifer, später mit agitatorischer Verve oder essayistischem Anspruch, in andere Medien ausgreifend und endlich all dies inmitten digitaler Netzwerke: Die Geschichte der Duisburger Diskussionsprotokolle seit 1978 berührt hin und wieder Wegpunkte der Dokumentarfilmgeschichte, von der in ihnen gesprochen und geschrieben wird. Stets verlängern die Texte eine Öffentlichkeit, die[…] Weiterlesen