Film

Suche nach Leben
von Peter Kern
DE 1998 | 86 Min.

Screening
Duisburger Filmwoche 22
1998

Diskussion
Podium: ?
Moderation: ?
Protokoll: Heimo Schirgi

Protokoll

“Ein spannendes Abenteuer durch ein aufregendes Leben”, verspricht das Presseheft etwas irreführend zu Peter Kerns neuem Film, Suche nach Leben. Abenteuer sah man keines. Eher ein intimes, sehr subjektives Portrait des todkranken Schriftstellers Hans Eppendorfer. Das Presseheft soll später noch angesprochen werden.

Die Idee sei Peter Kern letzten Silvester gekommen, als er auf einer Party mit einer kleinen Digitalkamera herumfilmte. Der fröhliche Irrsinn eines ausgelassenen Festes in Kontrast zur Einsamkeit Eppendorfers, seiner Trauer angesichts der Erkenntnis, daß dieses sein letzter Silvester sein wird. Kern habe spontan beschlossen, einen Film zu machen. Dazu mußte Eppendorfer ihm sein ganzes Vertrauen schenken, den Film in seine Hände legen. Die Dreharbeiten haben sich zwar aufgrund Eppendorfers Krankheit als schwierig erwiesen, dieser sei jedoch nach und nach aufgeblüht, sein Gesundheitszustand habe sich verbessert.

Zum Drehort Ägypten befragt, erklärte Kern daß er das Land jedes Jahr bereise. Den Nil sehe er als archaische Metapher für Leben. Es sollte auch ein Film über das Leben, die Lust am Leben werden. Das dokumentarische Material habe er zuerst gedreht, da man aufgrund politischer Gegebenheiten in Ägypten nie wüßte, welche Schwierigkeiten auf einen zukämen.

Kern bedankt sich nochmals bei Andrea Ferreol für ihre spontane Zusage, beim Film mitzumachen. Ohne auch nur die geringste Idee zu haben, was nun auf sie zukomme, habe sie sich bereit erklärt. Evelyn Künnecke erkundigt sich, ob sie auch was gefragt werde, sonst würde sie gerne wieder Kaffeetrinken gehen. Kern schreitet ein: Er sei von der Glaubwürdigkeit Künneckes Darstellung beeindruckt gewesen. Frau Künnecke führt an, daß sie nicht nur Chansonette sei, sie habe auch zwei Schauspielexamen, ein deutsches und ein englisches. Herbert Schwarze unterstreicht: Im Film habe er kurz gedacht, daß sie wirklich Eppendorfers Mutter sei. Sie sei zwar alt aber nicht Methusalem! braust Künnecke auf.

Werner Ruzicka bringt den Star des Abends ins Gespräch: “Madame Ferreol, wer hat das Recht, Sie so einfach anzurufen, um Ihnen eine Rolle abzubieten?” (Peter Kern photographiert das Publikum). Nur Peter Kern dürfe das, so die Ferreol. Er habe ihr von seinem Projekt erzählt, von Eppendorfer, den Sie nicht kannte. Die Szene sei aus dem Moment entstanden, Sie habe sich dort und dann in Giselle verwandelt. Nach zwei Tagen Arbeit sei sie dann wieder nach Paris gefahren. Das erste Mal habe sie den Film hier gesehen und, obwohl sie kein Wort Deutsch verstünde, habe sie der Film zutiefst berührt.

Dann der Eklat: Evelyn Künnecke zeigt sich erbost über folgenden Ausschnitt des Presseheftes: “Auch in Suche nach Leben trägt Frau Künnecke, inzwischen altersweise und mit gebrochener Stimme, zwei ihrer Chansons vor”. Sie beziehe keine Rente und lebe von ihren Auftritten, so Künnecke, die diese Aussage als rufschädigend empfand. Was die Journalisten, Jauch und Scheikowski (040/86 86 51) betrifft, haben diese unverantwortlich und unter Mißachtung der Konsequenzen, die sich für ihre Karriere ergäben, gehandelt. Eine Stimme aus dem Publikum versucht zu beruhigen: “gebrochen” sei ein Kompliment, zeuge von abgründigen Tiefen und menschlicher Erfahrung. Billy Holidayscher Weltschmerz. Künnecke reagiert unberührt: Sie habe nicht verstanden, was gesagt worden war, sie sei altersbedingt etwas schwerhörig.

Am Ende gibt Kern an, noch nie Geld von Fernsehanstalten bekommen zu haben. Nicht einmal der ORF (Kern ist Österreicher) habe einen seiner Filme gesendet. Ruzicka spricht von einem typischen Nachtfilm, alle Anstalten seien hier in Duisburg, vielleicht interessiere sich ja jemand dafür. Kern wortspielt: geschlossene Anstalten.